Metallgewebe
Unter Metallgewebe versteht man ein Produkt, dass durch das Weben von kontinuierlichem Metalldraht auf mechanischen Webstühlen hergestellt wird. Die Drähte die parallel zur Länge des Gewebes verlaufen, werden als Kettdrähte bezeichnet. Die Drähte hingegen, die parallel zur Breite des Gewebes verlaufen, werden als Schussdrähte bezeichnet.
Durch das variierte Weben der Schussdrähte und Kettdrähte ist es möglich, die maximale Vielseitigkeit des Endprodukts zu erreichen. Die verschiedenartigen Webmethoden bieten einen unterschiedlichen Grad an Lichtdurchlässigkeit, Widerstandsfähigkeit, sowie mannigfaltige ästhetische Aspekte. Die Drähte, die zur Herstellung von Metallgeweben verwendet werden, haben einen Durchmesser von 0,035 mm bis 2 mm und sind vorherrschend aus Edelstahl, Kupfer, Bronze, Messing und Kunststoff. Metallgewebe sind vor allem in der Herstellung von Filtern, Sieben, Fliegengittern und Möbeln zu einem unabdinglichen Element geworden.
Acits Furio bietet die Metallgewebe in den folgenden Webarten:
- Metallgewebe mit einheitlichem Gewebe
- Metallgewebe mit gekreuztem Gewebe
- Metallgewebe mit Fischgrätenmuster
- Metallgewebe mit Ripsgewebe
- Metallgewebe Touraille
- Metallgewebe mit Pz Gewebe und oder vertikalem Ripsgewebe
Metallgewebe mit einheitlichem Gewebe
Das einheitliche Gewebe ist unter den Metallgeweben das am weit verbreiteste. Die Maschen bei dem Metallgewebe mit einheitlichem Gewebe können quadratisch oder rechteckig sein. Die Kettdrähte sind parallel zu der Länge des Gewebes, während die Schussdrähte parallel zu der Höhe oder Breite sind. Die Kettdrähte und die Schussdrähte kreuzen sich bei dem einheitlichen Gewebe einer abwechselnd unten und einer abwechselnd oben, wobei sich einheitliche Winkel von 90 ° bilden.
Metallgewebe mit gekreuztem Gewebe
Die Kettfäden und Schussfäden kreuzen sich abwechselnd zwei oben und zwei unten, wobei sich nicht einheitliche Winkel bilden können. Diese nicht einheitlichen Winkel bewirken einen besonderen ästhetischen Effekt. Je nach Drahtstärke lässt sich bei den Metallgeweben mit gekreuztem Gewebe die Lichtdurchlässigkeit reduzieren. Des Weiteren ist das gekreuzte Gewebe robuster als das einheitliche Gewebe.
Metallgewebe mit Fischgrätenmuster
Beim Metallgewebe mit Fischgrätenmuster werden die Kettfäden zwei oben und zwei unten gekreuzt. Die Schnittpunkte werden in einem vorbestimmten Abstand invertiert, wodurch das Gewebe eine beträchtliche Steifigkeit, Stabilität und Robustheit erhält. Die Metallgewebe mit Fischgrätenmuster werden vorwiegend in der Nahrungsmittel-, Chemie und Pharmaindustrie als Filter und Siebe, sowie als Fliegengitter verwendet.
Metallgewebe mit Ripsgewebe
Bei dem Ripsgewebe haben die Schussdrähte in der Regel einen geringeren Durchmesser als die Kettdrähte . Bei dieser Art von Gewebe werden die Kettdrähte dicht aneinander gewebt. Bei der Ripsbindung entstehen im Gewebe keine Leerräume. Metallgewebe mit Ripsgewebe zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit des Gewebes aus und werden fast ausschließlich für die Filtration verwendet. Metallgewebe mit Ripsgewebe sind in Rollen mit unterschiedlichen Breiten und Längen lieferbar. Zur Herstellung dieser Art von Metallgewebe werden Kohlenstoffstahl, rostfreier Stahl, Nickel-Chrom-Legierungen, sowie reine Metalle verwendet
Metallgewebe Touraille
Bei dem Metallgewebe Touraille werden die Kettdrähte zwei oben und zwei unten gekreuzt. Die Kettdrähte haben einen höheren Durchmesser als die Schussdrähte. Die Metallgewebe Touraille sind wichtige Bestandteile in der Filtration. Zur Herstellung dienen Edelstahl AISI 304, 304L, 316, 316, 310, 314, 410, 430, Nickel, Monel, Kohlenstoffstahl, Aluminium und Messing.
